Teller

Teller
Tel|ler ['tɛlɐ], der; -s, -:
Teil des Geschirrs von runder (flacher oder tiefer) Form, von dem Speisen gegessen werden:
ein tiefer, flacher, vorgewärmter Teller; ein Teller aus Porzellan; er hat nur einen Teller [voll] Suppe gegessen.
Syn.: Schale, Schüssel, Untertasse.
Zus.: Porzellanteller, Suppenteller, Unterteller, Zinnteller.

* * *

Tẹl|ler 〈m. 3
1. flache Schale als Essgeschirr (Kuchen\Teller, Suppen\Teller)
2. kreisrundes Gitter etwa 10 cm über dem unteren Ende des Skistocks
3. 〈Jägerspr.〉 Ohr des Wildschweins
4. 〈fig.〉 Scheibe, runde Fläche (Hand\Teller)
● ein \Teller (voll) Suppe; seinen \Teller leeressen; flacher, tiefer \Teller [<mhd. deller, frz. tailloir „Hackbrett“ <ital. tagliere „Hackbrett, kleine Platte“ <vulgärlat. taliare „spalten, schneiden, zerlegen“ <mlat. tellerium <lat. talea „Einschnitt“; → Detail, Taille]

* * *

Tẹl|ler , der; -s, - [mhd. tel[l]er, telier, aus dem Roman., im Sinne von »Vorlegeteller zum Zerteilen des Fleisches« zu spätlat. taliare = spalten, schneiden, zerlegen, zu lat. talea = abgeschnittenes Stück]:
1. Teil des ↑ Geschirrs (1 a) von runder (flacher od. tieferer) Form, von dem Speisen gegessen werden:
ein tiefer, flacher, vorgewärmter, leerer T.;
ein T. [voll] Suppe;
seinen T. leer essen.
2. (Ski) kleine, runde, durchbrochene Scheibe (aus Kunststoff), die den Skistock wenige Zentimeter über seinem unteren Ende umgibt.
3. <meist Pl.> (Jägerspr.) Ohr des Schwarzwildes.
4. Plattenteller.

* * *

I
Teller,
 
Jägersprache: Ohren des Wildschweines.
II
Teller
 
['telə], Edward, amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft, * Budapest 15. 2. 1908; emigrierte 1926 nach Deutschland, 1933 nach Großbritannien und 1935 in die USA (1941 eingebürgert), war 1935-41 Professor für Molekular- und Atomphysik an der George Washington University in Washington (D. C.) und lehrte 1941-42 an der Columbia University; u. a. Arbeiten zur Kern- und Plasmaphysik. 1941 schloss sich Teller dem von E. Fermi geleiteten Forscherstab an, arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit, beschäftigte sich 1946-52 als Leiter des Instituts für Kernforschung an der University of Chicago mit der Entwicklung der Wasserstoffbombe und fand 1951 selbst die entscheidenden Bedingungen für den Bau dieser Waffe. 1953-60 wirkte Teller als Professor an der University of California in Berkeley. Er setzte sich energisch für die Fortführung von Atomwaffenversuchen, gegen Rüstungsabkommen mit der damaligen Sowjetunion und als Berater von Präsident R. Reagan für eine Raketenabwehr im Weltraum (SDI) ein.
 
 
S. A. Blumberg u. G. Owens: Energy and conflict. The life and times of E. T. (New York 1976).

* * *

Tẹl|ler, der; -s, - [mhd. tel[l]er, telier, aus dem Roman., im Sinne von „Vorlegeteller zum Zerteilen des Fleisches“ zu spätlat. taliare = spalten, schneiden, zerlegen, zu lat. talea = abgeschnittenes Stück]: 1. Teil des Geschirrs (1 a) von runder (flacher od. tieferer) Form, von dem Speisen gegessen werden: ein tiefer, flacher, vorgewärmter, leerer T.; ein T. aus Porzellan; vier T. [voll] Suppe (vier mit Suppe gefüllte Teller); ein T. dicke Reissuppe/dicker Reissuppe; er hat zwei T. (zweimal einen Teller voll) Spaghetti gegessen; T. auf den Tisch stellen, setzen; seinen T. leer essen; Weihnachten ... besteht aus einem bunten T. (einem Teller mit Gebäck, Süßigkeiten u. Früchten o. Ä.), gemeinsamem Singen (Hohmann, Engel 17); hier war alles Land flach wie ein T. (Schröder, Wanderer 76); *Kölner Teller (Verkehrsw.; [mit anderen in einer Reihe quer über die Straße] in den Fahrbahnbelag eingelassene nach oben gewölbte Scheibe aus Metall, die Autofahrer [z. B. am Beginn einer Tempo-30-Zone] zum langsamen Fahren veranlassen soll); nicht gerade die tiefen Teller erfunden haben (ugs.; nicht besonders klug sein). 2. kleine, runde, durchbrochene Scheibe (aus Kunststoff), die den Skistock wenige Zentimeter über seinem unteren Ende umgibt. 3. <meist Pl.> (Jägerspr.) Ohr des Schwarzwildes. 4. runder, flacher Teil eines Plattenspielers, auf den die Schallplatte aufgelegt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teller — may refer to: * a bank teller, a bank employee responsible for receiving and disbursing money; sometimes referred to as a cashier * a Teller (elections) who counts the votes in an election * an automated teller machine * a fortune teller, someone …   Wikipedia

  • Teller — en el 2007 Teller (nacido como Raymond Joseph Teller el 14 de febrero de 1948) es un ilusionista estadounidense, mejor conocido como el sujeto callado y pequeño del duo Penn y Teller. Legalmente cambió su nombre a Teller y posee uno de los pocos… …   Wikipedia Español

  • teller — tell‧er [ˈtelə ǁ ər] noun [countable] especially AmE someone whose job is to receive and pay out money in a bank; = cashier Bre: • Tellers are now using on line real time systems to access customers accounts. * * * teller UK US /ˈtelər/ noun [C]… …   Financial and business terms

  • Teller — Teller, AK U.S. city in Alaska Population (2000): 268 Housing Units (2000): 87 Land area (2000): 1.915281 sq. miles (4.960556 sq. km) Water area (2000): 0.192732 sq. miles (0.499174 sq. km) Total area (2000): 2.108013 sq. miles (5.459730 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Teller, AK — U.S. city in Alaska Population (2000): 268 Housing Units (2000): 87 Land area (2000): 1.915281 sq. miles (4.960556 sq. km) Water area (2000): 0.192732 sq. miles (0.499174 sq. km) Total area (2000): 2.108013 sq. miles (5.459730 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Teller — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich stellte vier Teller auf den Tisch. • Shane trägt einen Teller …   Deutsch Wörterbuch

  • Teller — Tell er, n. 1. One who tells, relates, or communicates; an informer, narrator, or describer. [1913 Webster] 2. One of four officers of the English Exchequer, formerly appointed to receive moneys due to the king and to pay moneys payable by the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Teller [1] — Teller, 1) flaches Gefäß mit einem etwas vorstehenden Rande. Die gewöhnlichen Tischteller, auf welchen man bei Tische die Speisen vorlegt, zerschneidet u. genießt, sind meist von Porzellan, Steingut od. Zinn; Ärmere haben T. von Töpfergut, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teller [2] — Teller, 1) Romanus, geb. 1701 in Leipzig; war zuerst Katechet an der Peterskirche daselbst, wurde 1727 Sonnabendsprediger, 1731 Diakonus in Merseburg, 1732 Prediger an der Thomaskirche in Leipzig, 1740 Professor der Theologie u. st. 1750. Er gab… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teller — kommen bei den german. Völkern schon in den ältesten Zeiten vor, und zwar aus Ton wie aus Metall und Holz; doch wurden anfangs die Speisen darin bloß aufgetragen, worauf jeder Tischgenosse sein Stück Fleisch auf eine Brotschnitte legte, um es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teller — Teller, Wilh. Abraham, prot. Theolog, geb. 1734 zu Leipzig, gest. 1804 als Oberconsistorialrath und Pastor an der Peterskirche zu Berlin, diente der rationalistischen Aufklärung mit vielen exegetischen, dogmatischen und dogmenhistorischen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”